Die pfalz-neuburgische Landesaufnahme unter Pfalzgraf Philipp Ludwig (1. Aufl.)

Titel: Die pfalz-neuburgische Landesaufnahme unter Pfalzgraf Philipp Ludwig (1. Aufl.)
Autoren: Frank, Günter und Paulus, Georg
Regensburger Beiträge zur Heimatforschung, Band 6
URN: urn:nbn:de:bvb:355-rbh-97-0
ISBN (pdf): : 978-3-88246-362-1
Link: https://www.heimatforschung-regensburg.de/97
Permanenter Link: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:355-rbh-97-0
Veröffentlichungsdatum: Juli 2016
Lizenz: Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 DE Lizenz
Kurzbeschreibung
In den Jahren 1579 bis 1605 wurde im Auftrag von Pfalzgraf Philipp Ludwig eine flächendeckende kartographische Aufnahme aller Amtsbezirke des Fürstentums Pfalz-Neuburg durchgeführt. Nach zögerlichen Anfängen mit den Malern Michael Seefridt und Philipp Rehlin konnte das Werk von dem ab 1597 beauftragten Regenstaufer Pfarrer und Topographen Christoph Vogel und dem Kartenzeichner Matthäus Stang in nur sieben Jahren vollendet werden. Mehr als 400 überlieferte Kartenblätter zeugen von diesem Unterfangen. Vogel ergänzte die Karten durch umfangreiche Amtsbeschreibungen mit wertvollen orts- und kulturgeschichtlichen Informationen. Die vorliegende Edition enthält neben einer kartographiehistorischen Würdigung Transkriptionen aller 1.400 Manuskriptseiten von Vogels Beschreibungen. In Verbindung mit den auf www.bavarikon.de online gestellten Karten steht nunmehr erstmals das Werk der pfalz-neuburgischen Landesaufnahme als Gesamtedition zur Verfügung. Bitte beachten Sie: Eine 2., überarb. u. erw. Auflage dieser Edition finden Sie unter www.heimatforschung-regensburg.de/3074.
| Download (36MB) |
Zugeordnete Publikation
-
Frank, Günter und Paulus, Georg Die pfalz-neuburgische Landesaufnahme unter Pfalzgraf Philipp Ludwig (1. Aufl.) (Regensburger Beiträge zur Heimatforschung, Band 6), Regensburg / Kollersried 2016.[Gegenwärtig angezeigt]
-
Frank, Günter und Paulus, Georg: Literaturverzeichnis S. 882.
-
Frank, Günter und Paulus, Georg: Glossar S. 870-881.
-
Frank, Günter und Paulus, Georg: Archivalienkonkordanz S. 862-869.
-
Frank, Günter und Paulus, Georg: Anhang "Memorial", "Patent", "Zehrungszettel" S. 852-861.
-
Frank, Günter und Paulus, Georg: Pflegamt Heideck (Register) S. 844-851.
-
Frank, Günter und Paulus, Georg: Pflegamt Allersberg, 1604 S. 811-843.
-
Frank, Günter und Paulus, Georg: Pflegamt Hilpoltstein, 1604 S. 735-810.
-
Frank, Günter und Paulus, Georg: Hofmark Eismannsberg, 1603 S. 725-734.
-
Frank, Günter und Paulus, Georg: Landgericht Sulzbach, 1603 S. 605-724.
-
Frank, Günter und Paulus, Georg: Gericht Vohenstrauß im Pflegamt Flossenbürg, 1600 S. 577-604.
-
Frank, Günter und Paulus, Georg: Pflegamt Flossenbürg, 1600 S. 535-576.
-
Frank, Günter und Paulus, Georg: Pflegamt Hohenburg, 1600 S. 505-534.
-
Frank, Günter und Paulus, Georg: Pflegamt Hohenfels, 1600 S. 481-504.
-
Frank, Günter und Paulus, Georg: Pflegamt Lupburg, 1600 S. 457-480.
-
Frank, Günter und Paulus, Georg: Pflegamt Velburg, 1600 S. 401-456.
-
Frank, Günter und Paulus, Georg: Pflegamt Ehrenfels (Beratzhausen), 1600 S. 371-400.
-
Frank, Günter und Paulus, Georg: Pfleg- und Fischmeisteramt Schwandorf, 1600 S. 341-370.
-
Frank, Günter und Paulus, Georg: Pflegamt Kallmünz, 1600 S. 305-340.
-
Frank, Günter und Paulus, Georg: Pflegamt Burglengenfeld, 1600 S. 231-304.
-
Frank, Günter und Paulus, Georg: Herrschaft Breitenegg, 1598 S. 205-230.
-
Frank, Günter und Paulus, Georg: Pflegamt Hemau, 1598 S. 163-204.
-
Frank, Günter und Paulus, Georg: Pflegamt Laaber, 1598 S. 129-162.
-
Frank, Günter und Paulus, Georg: Pflegamt Hainsacker, 1598 S. 93-128.
-
Frank, Günter und Paulus, Georg: Pflegamt Regenstauf, 1598 S. 41-92.
-
Frank, Günter und Paulus, Georg: Einführung S. 4-13.
-
Frank, Günter und Paulus, Georg: Editorische Anmerkungen S. 37-39.
-
Horst, Thomas: Kartographiehistorische Betrachtung S. 14-36.
-
Frank, Günter und Paulus, Georg: Titelei und Inhalt S. 1-3.
-